Am 23. März brachten die russischen Streitkräfte einen Spionagesatelliten der Bars-M-Klasse in eine niedrige Erdumlaufbahn. Startort war das Kosmodrom in Plessezk. Als Träger wurde eine Rakete des Typs Sojus 2.1a eingesetzt. Nach dem erfolgreichen Aussetzen des Satelliten bekam er die Bezeichnung Kosmos 2567. Die Kosmos-Bezeichnungen sind reine sequentielle militärische Zählnummern, deren Ursprung bis auf das Jahr 1962 zurückgehen.
Bars-M ist ein elektrooptischer Aufklärer und die vierte Einheit seiner Klasse, die seit 2015 gestartet wurde.
Die Mission begann um 7:40 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 43/3 des Kosmodroms. Kurz nach der Trennung des Satelliten von der dritten Stufe der Sojus wurde Einheit in einer Umlaufbahn mit einem Perigäum von 338 Kilometern, einem Apogäum von 499 Kilometern und einer Bahnneigung zum Äquator von 97,64 Grad abgesetzt. Das ist ziemlich genau derselbe Orbit, den auch Kosmos 2556 einnimmt, der dritte Bars-M, der im Mai letzten Jahres gestartet worden war. Das Perigäum von Bars M Nr. 4 wurde zwei Tage nach dem Start auf 408 Kilometer angehoben. Am 31. März fand ein erneutes Bahnanpassungsmanöver statt, und nun liegt die Umlaufbahn bei einem Perigäum von 496 Kilometern, einem Apogäum von 507 Kilometern.
Die Bars-M-Satelliten werden von TsSKb Progress in Samara gefertigt. Das optische Bildsystem mit der Bezeichnung Karat wird von der Leningrad Optical-Mechanical Association (LOMA) gebaut.
Bild: Start von Bars M Nr. 4 in Plessezk; Quelle: VKS