Der Grad an Wiederverwendbarkeit von Falcon 9-Boostern erreicht immer neue Rekorde. SpaceX war vor zehn Jahren mit dem Vorsatz angetreten, die Erststufen ihrer Falcon 9-Trägerraketen bis zu zehnmal wiederverwendbar zu machen. Dieses Ziel hat das Unternehmen in der Zwischenzeit weit übertroffen, denn am 14. April startete Booster 1067 zu seinem 27. Einsatz. Wie so häufig wurde auch dieses Mal eine Fuhre Starlink-Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn verfrachtet.
Startort war einmal mehr die Cape Canaveral Space Force Station. Die Nutzlast bestand aus den 27 Satelliten der Starlink-Gruppe 6-73.
Der Liftoff erfolgte um 6:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 40 des Weltraumbahnhofs. Die Mission führte auf eine Bahnneigung zum Äquator von 42,99 Grad. Der Absetzorbit wies ein Perigäum von 276 Kilometern und ein Apogäum von 286 Kilometern auf. Etwa 65 Minuten nach dem Verlassen der Startanlage gab die zweite Stufe der Falcon 9 den Satellitenstapel frei.
Der Booster 1067 ist mit diesem Einsatz der Rekordhalter in der Erststufen-Flotte von SpaceX. Er begann seine Flugkarriere am 3. Juni 2021 beim Start eines Cargo-Dragon für die Mission SpaceX CRS 22. Die Stufe landete knapp achteinhalb Minuten nach Missionsbeginn auf dem autonomen Drohnenschiff „Just Read The Instructions“, das nördlich der Bahamas stationiert war.
Nach dieser Mission sieht die Startübersicht des Jahres 2025 wie folgt aus:
- USA: 44, davon SpaceX: 43
- China: 20, davon 1 Fehlschlag
- Neuseeland: 5
- Russland: 5
- Indien: 1
- Japan: 1
- Europa: 1
- Deutschland: 1, davon 1 Fehlschlag
Die Statistik der eingesetzten Startplätze stellt sich folgendermaßen dar:
- Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 31 (22/9)
- Vandenberg Space Force Base: 13
- Jiuquan: 8
- Xichang: 6
- Mahia: 5
- Plessezk: 3
- Wenchang: 3 (staatlich 2/kommerziell: 1)
- Taiyuan: 2
- Baikonur: 2
- Barke Dongfang Hangtiangang: 1
- Satish Dhawan: 1
- Tanegashima: 1
- Guyana Space Centre: 1
- Andøya: 1
Bild: SpaceX