Header

Bei der insgesamt schon zwölften Transporter-Mission von SpaceX brachte am 14. Januar eine Trägerrakete des Typs Falcon 9 131 Kleinsatelliten in eine sonnensynchrone polare Erdumlaufbahn. Startort war die Space Force Basis Vandenberg in Kalifornien. Bei dieser Art von Einsätzen handelt es sich um Rideshare-Flüge, bei denen sich viele Nutzlasten aus Kostengründen eine einzelne Trägerrakete teilen, und so zu sehr niedrigen Preisen in den Orbit transportiert werden können. SpaceX führt derzeit vier dieser Missionen dieser Art pro Jahr durch. Dazu kommen noch die so genannten „Bandwagon-Missionen“, die nach dem gleichen Prinzip mittlere Bahnneigungen anfliegen.

Der Einsatz begann um 20:09 Uhr mitteleuropäischer Zeit an der Startanlage 4E des Weltraumbahnhofs. Die zweite Stufe der Falcon 9 setzte die Satelliten zwischen 510 und 620 Kilometern Höhe ab. Sie benötigte zunächst zwei Brennmanöver, um den ersten Absetzorbit zu erreichen, wo sie zwischen der 54. und 82. Flugminute insgesamt 79 Nutzlasten absetzte. Danach folgten zwei weitere Brennmanöver, nach denen zwischen der 137. und 144. Missionsminute 22 weitere Trennvorgänge durchgeführt wurden. Mit einer fünften Brennphase brachte sich die zweite Stufe wieder selbst aus dem Orbit und verglühte in der Erdatmosphäre.

Als Booster wurde die Einheit 1088 verwendet, die erst ihren zweiten Einsatz erlebte. Aufgrund der insgesamt – trotz der großen Anzahl - relativ leichten Nutzlast konnte die Erststufe aus eigener Kraft zum Startplatz zurückkehren und benötigte für die Landung kein am Ende des Flugwegs stationiertes Bergungsschiff.

Insgesamt kam es zu 101 Nutzlasttrennungen vom Träger. Da aber eine ganze Reihe von Cube- und PicoSats von den drei Space Tugs abgesetzt wurden, lag die Gesamtzahl der abgesetzten Raumfahrzeuge bei 131 Satelliten. Sie rangierten in der Masse von etwa 750 Kilogramm beim größten Satelliten bis zum nur wenigen hundert Gramm schweren so genannten PicoSat, die auch als Pocket Cubes bezeichnet werden.

Folgende Satelliten und Space Tugs wurden bei dieser Mission im Orbit abgesetzt

  • Impulse 2 von Impulse Space aus den USA, ein 294 Kilogramm schwerer Space Tug. Dient als Plattform für mehrere Kamerasysteme und Instrumente.
  • ION SCV 014 (Amazing Antonius) von D-Orbit aus Italien, ein Space Tug.
  • ION SCV 016 (Eminent Emmanuel) von D-Orbit aus Italien, ein Space Tug.
  • 3 x Firefly von Pixxel aus Indien, jeweils 53 Kilogramm schwere Erdbeobachtungssatelliten.
  • GARAI A. 115 Kilogramm schwerer Erdbeobachtungssatellit von Satlantis aus Spanien.
  • IRIDE-MS2-HEO 1 der italienischen Weltraumagentur, ein Erdbeobachtungssatellit.
  • 4 x ICEYE von der gleichnamigen Firma aus Finnland, jeweils 90 Kilogramm schwere Erdbeobachtungssatelliten
  • JAY-C, D1 und D2. Jeweils 30 Kilogramm schwere Satelliten von den UTIAS Space Flight Laboratories in Kanada, Einsatzzweck unbekannt. Die Satelliten werden in Formation fliegen.
  • Lyra Block 1 von Echostar Global aus den USA. Ein 74 Kilogramm schwerer Kommunikationssatellit.
  • MBZ-SAT vom Mohammed Bin Rashid Space Centre in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Er war mit einem Gewicht von etwa 750 Kilogramm der schwerste Satellit dieser Mission. Einsatzzweck: Erdbeobachtung.
  • NORSAT 4. Ein 35 Kilogramm schwerer Satellit der norwegischen Raumfahrtagentur. Aufgabe: AIS Schiffstracking.
  • Pelican-2 von Planet Labs aus den USA. Erdbeobachtung.
  • Ray, von Inversion Space aus den USA. Eine 63 Kilogramm schwere Wiedereintrittskapsel.
  • SIGI von Reflex Aerospace aus München. Technologiedemonstrator.
  • SkyBee-1 von Constellr aus Freiburg. Erdbeobachtung.
  • UzmaSAT-1 von Satellogic und Uzma aus Argentinien und Malaysia. Erdbeobachtung.
  • Winnebago 2 von Varda Space Industries und Rocketlab aus den USA. Wiedereintrittskapsel.
  • AE1C und D, 6Unit-CubeSats aus Japan von Space BD. Technologiedemonstrator.
  • Al Ain Sat-1 von NSSTC-UAEU, 3Unit-CubeSat aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Erdbeobachtung.
  • ANSER Leader-S. 8Unit-CubeSat von INTA aus Spanien. Erdbeobachtung.
  • Balkan 1. 16Unit-CubeSat von Endurosat aus Bulgarien. Erdbeobachtung.
  • 6Unit-CubeSat von TelePIX aus Südkorea. Erdbeobachtung.
  • BRO-16. CubeSat von Unseen Labs aus Frankreich. Signalaufklärung.
  • BUZZER-1. 6Unit-CubeSat aus Frankreich. Hersteller und Einsatzzweck unbekannt.
  • Centauri 7 und 8. 12Unit-CubeSats von Fleet Space aus Australien. Internet of Things.
  • 4 x Connecta Iot. Jeweils 6Unit-CubeSats von Plan S aus der Türkei. Internet of Things.
  • Elevation 1. 6Unit-CubeSat von den XDLINX Space Labs aus Indien. Telekommunikation.
  • Edison 1. 8Unit-CubeSat der dänischen Firma Space Inventor. Technologiedemonstrator.
  • FGN-100-D1. CubeSat der türkischen Firma Fergani Space. Einsatzzweck unbekannt.
  • 36 x Flock 4G. 3Unit-CubeSats des US-Unternehmens Planet Labs. Erdbeobachtung.
  • Forest 3. Deutscher 8Unit-CubeSat von Orora Technologies. Erdbeobachtung.
  • FOSSASat TAT-A, E und O. 3Unit-CubeSats von FOSSA Systems. Internet of Things.
  • FUSSION-1. Deutscher CubeSat. Hersteller und Aufgabe unbekannt.
  • GESat GEN1. 16Unit-CubeSat von Absolute Sensing aus Frankreich. Atmosphärenforschung.
  • HCT-SAT 1. 1Unit-CubeSat von MBRSC-HCT aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Bildung.
  • 3Unit-CubeSat der Universität Würzburg. Technologiedemonstrator.
  • IRIS F2 und F3. 3Unit-CubeSats der National Cheng Kung University in Taiwan. AIS Schiffstracking.
  • 6 x Lemur 2. Jeweils 3Unit-CubeSats von Spire Global aus den USA. Internet of Things/AIS Ship Tracking.
  • 3Unit-CubeSat von NOVI LLC aus den USA. Technologiedemonstrator.
  • LOGSATS-2. 3Unit-CubeSat von EOS-Orbit aus Thailand. Internet of Things.
  • CubeSat von DST aus Neuseeland. Kommunikation
  • PARUS-T1. 3Unit-CubeSat der taiwanesischen Raumfahrtagentur. Einsatzzweck unbekannt.
  • PAUSAT-1. 16Unit-CubeSat aus Pakistan von der Air University. Erdbeobachtung.
  • PoSat-2. 3Unit-CubeSat aus Portugal von LusoSpace. Einsatzzweck unbekannt.
  • CubeSat von CrunchLabs aus den USA. Space selfie.
  • 6Unit-CubeSat von Digantara und Orb Astro aus Indien und England. Weltraum-Monitoring.
  • Sedna-2. 4Unit-CubeSat von AAC Clyde Space aus den USA. Technologiedemonstrator.
  • TechEdSat-22. 1Unit-CubeSat der NASA. Technologiedemonstrator.
  • 6Unit-CubeSat aus Tschechien von TRL Space. Technologiedemonstrator.
  • Veery-0F. 1Unit-CubeSat von Care Weather Technologies aus den USA. Meteorologie.
  • HADES-R. PicoSat aus Spanien von AMSAT-EA. Technologiedemonstrator.
  • HYDRA-T. PicoSat von Hydra Space aus Spanien. Internet of Things.
  • PicoSat aus Polen von der AGH University von Krakau. Space Selfie und Amateurfunk.
  • PicoSat der Universität von Luxemburg. Technologiedemonstrator.
  • PROMETHEUS-1. PicoSat der Universität von Minho in Portugal und der Carnegie Mellon Universitä in den USA. Amateurfunk.
  • SKYLINK 1 und 2. PicoSats von Hello Space in der Türkei. Internet of Things.
  • Und ein CubeSat, bei dem nicht einmal der Name bekannt ist.

Nach dieser Mission sieht die Start-Statistik des Jahres 2025 wie folgt aus:

  1. USA: 7, davon SpaceX: 7
  2. China: 2

Die Statistik der eingesetzten Weltraumbahnhöfe sieht wie folgt aus:

  1. Cape Canaveral/Kennedy Space Center: 5 (4/1)
  2. Xichang: 1
  3. Vandenberg Space Force Base: 2
  4. Barke Dongfang Hangtiangang: 1

Bild: Startlogo. Quelle: SpaceX